TERMINE

MRZ 01 | Modul 1
Medizinisch-diabetologische Grundlagen
05.02.2024 - 16.02.2024, Merzig-Besseringen

MRZ 01 | Modul 2
Kommunikation und Schulungskompetenz (Teil 1)
11.03.2024 - 22.03.2024, Merzig-Besseringen

MRZ 01 | Modul 3
Diabetologischer Versorgungsprozess (Teil 1)
06.05.2024 - 10.05.2024, Merzig-Besseringen

Zum Hauptinhalt springen

WEITERBILDUNG ZUR DIABETESASSISTENT*IN DDG

Die Diabetesassistent*in DDG wird vorrangig für Einrichtungen mit hoher Fallzahl an Typ 2 Diabetes in allgemeinversorgenden Einrichtungen qualifiziert.


AKTUELLE TERMINE
 

Durch die Neustrukturierung der Weiterbildung zur Diabetesassistent*in DDG erfolgt eine Erweiterung der Lernkompetenzen für Diabetesassistent*innen. Mit dem neuen Curriculum erweitert sich das Themenfeld der Diabetesassistent*innen DDG auch auf Themen zum Typ 1 Diabetes und GDM (Gestationsdiabetes) in Bezug auf das Informieren & Anleiten der Betroffenen in stabiler Stoffwechsellage.

Die modernisierte Weiterbildung vermittelt den aktuellen Stand der Diabetestherapie unter Einbezug aller relevanten Leitlinien in der Diabetologie. So ist der seit 01. August 2023 gültige Lehrplan unter anderem durch einen starken Zuwachs von Inhalten zu Digitalisierung, Diabetestechnologie und Telemedizin sowie dem Erwerb digitaler Kompetenzen gekennzeichnet.

 

Weiterbildungsmodule Diabetesassistent*in DDG

Pflichtmodul 1

Medizinisch-diabetologische Grundlagen

Pflichtmodul 2

Kommunikations- & Schulungskompetenz (Teil 1)

Pflichtmodul 3

Diabetologischer Versorgungsprozess (Teil 1)

Anmeldung

Die Anmeldung zur Weiterbildung zur Diabetesassistent*in erfolgt nunmehr ausschließlich online. Das Anmeldungsformular finden Sie auf dem Webauftritt der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

ZUR ANMELDUNG (externer Link)

Dauer & Kosten

In der Weiterbildung erwerben Sie Kompetenzen und Fähigkeiten im medizinischen, ernährungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext.  Die Weiterbildungzeit beträgt ca. 3-6 Monate und ist in Präsenz- und Praxisphasen gegliedert. Diabetesassistent*innen DDG haben nach der Abschluss der Weiterbildung die Möglichkeit, sich über die verkürzte Aufbauqualifikation zur Diabetesberater*in DDG weiter zu qualifizieren.

Die Kosten der Weisterbildung zur Diabetesassistenten*in belaufen sich auf 2350,- Euro. Diese beinhalten bereits die Anmelde- und Buchungsgebühr (350,- Euro) sowie die Prüfungsgebühren (300,- Euro). Die Kosten für einzeln gebuchte Wahlpflichtmodule belaufen sich auf jeweils 400,- Euro.

Diabetesedukation

Unter dem Begriff Diabetesedukation ist seit 01. Augst 2023 außerdem der Lehrplan für Diabetesassistent*innen und Diabetesberater*innen sinnvoll miteinander verzahnt, so dass eine optimale Durchlässigkeit zum Erwerb aller Bildungsgrade gegeben ist. So führen die allen Weiterbildungen gemeinsamen Pflichtmodule 1-3 zum Abschluss als Diabetesassistent*in und bilden gleichzeitig die Basis für den weiteren Bildungsweg zur Diabetesberater*in (Pflichtmodule 4-7 + Wahlpflichtmodul 1/2) und weiterer Bildungsabschlüsse.

  • Das neue Curriculum fokussiert auf die Patientenfallarbeit und vermittelt durch die Bearbeitung von setting- und fallgruppenbezogenen Handlungsanlässen eine hohe praktische Handlungskompetenz.
  • Die Weiterbildung wurde obligatorisch als aufbauendes Modell entwickelt, so dass alle Teilnehmenden nach drei Modulen die Qualifikation Diabetesassistent*in DDG erwerben, auch wenn Sie weiter den Abschluss Diabetesberater*in anstreben. Sie verfügen damit deutlich früher über einen abrechnungsrelevanten Abschluss. Es besteht dadurch ohne Reibungsverlust auch die Möglichkeit, die Weiterbildung zu unterbrechen oder an einem anderen Ort fortzusetzen. Sie kann damit an die persönliche Situation angepasst werden.
  • Die Weiterbildung unterstützt die Durchlässigkeit und erkennt interprofessionelle Lernsequenzen, die in anderen Weiterbildungsformaten der DDG erworben wurden, für die Diabetesedukation DDG an. Bolognakonforme Bildungskarrieren werden damit ermöglicht.
  • Die Weiterbildung zur Diabetesassistent*in DDG wird zur Einbindung der neuen Themen um eine Woche verlängert und mit einer höheren Praxiszeit ausgestattet. Mit dieser Änderung kommen wir den Ergebnissen der Befragung von Diabetesassistent*innen, ihren Arbeitgebenden, Interessierten an der Weiterbildung und Weiterbildungsstätten DDG nach.
  • Die Praxiszeit kann von zukünftgen Diabetesassistent*innen in Einrichtungen erbracht werden, bei denen der Kontakt zu Menschen in diabetischer Stoffwechellage nachgewiesen werden kann, eine Diabetes-Schwerpunkteinrichtung ist nurmehr für den Abschluss Diabetesberaterin obligatorisch.
  • Die Theoriezeit der Aufbauqualifikation zur Diabetesberater*in DDG wurde dementsprechend um eine Woche verkürzt, so dass sich der zeitliche Aufwand bis zum Abschluss Diabetesberater*in DDG grundsätzlich nicht verändert hat.
  • Darüber hinaus wurde eine Reduktion der Prüfungslast erreicht. Prüfungsleistungen werden mit dem Fokus auf dem Arbeitskontext erbracht
  • Das Weiterbildungskonzept ist als Blended Learning Format konzipiert und umfasst sowohl Präsenz- als auch Onlinelernphasen. Damit wird die Weiterbildung familienfreundlicher und Reisekosten können eingespart werden. Teilnehmende selbst erweitern ihre digitalen Kompetenzen.
  • Themen der Digitalisierung, die die Diabetestechnologie und Telemedizin umfassen, wurden vertiefend in die Weiterbildung aufgenommen.
  • Einzelne Module sind als separate Buchungen zu Fortbildungszwecken möglich (Digitalisierung & Telemedizin, Ältere und Hochbetagte in diabetischer Stoffwechsellage, Kinder und Jugendliche in diabetischer Stoffwechsellage).